Kolpinghaus, Hofhalde 10 a, Konstanz

We Spoke

Théâtre musical

Zu Gast ist diesmal »We Spoke« aus Lausanne und London. Das ausschließlich aus Schlagzeugern bestehende Ensemble wird Werke von John Lely, Christian Kesten, Simon Løffler und Fritz Hauser aufführen. Hierbei nimmt der theatralische Aspekt einen großen Stellenwert ein; die Art des Konzerts befindet sich also irgendwo zwischen experimenteller Musik und Musiktheater. Sie werden ausschließlich auf unüblichen Instrumenten wie Effektpedale, ihren eigenen Zungen, Schalldämpfer und Essstäbchen musizieren.
Auch der obligatorische Aperitif von Ralf Kleinehanding wird natürlich wieder dabei sein.

Julien Annoni, Julien Mégroz und Olivier Membrez:
Effektpedale, Zungen, Schalldämpfer und Essstäbchen

Lesen Sie dazu den Kultur-Tipp im »seemoz«

Flyer (PDF)

Studio der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz

Hermann will heim

Konzertante Aufführung nach dem Märchen »Iris« von Hermann Hesse

Zu hören und zu sehen ist die konzertante Uraufführung des Musiktheaters »Hermann will heim« von Ralf Kleinehanding. 

Eingebettet in verschiedene Texte von Hermann Hesse wird sein 1918 erschienenes Märchen »Iris« erzählt. Durch die zusätzlichen Textebenen aus verschiedenen Schaffensphasen und Genres (ein Gedicht, einige Briefe, eine Betrachtung und ein Erlebnisbericht) entsteht ein detailliertes Bild vom Dichter und Menschen Hermann Hesse, welches durch die Musik von Kleinehanding kontrastiert und emotionalisiert wird.

Laura Lippmann: Sprecherin
Jonas Pätzold: Sprecher
Julia Stocker: Bassflöte/Flöte
Anita Rimmele: Bassklarinette
Peer Kaliss: Vibraphon/Schlagwerk
Tomasz Flammer: Marimba/Schlagwerk

Flyer (PDF)

Studio der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz

HighNoonNewKammer 1.0

Gemeinsam mit der Musikschule Konstanz veranstaltet HighNoon - Freunde Neuer Musik e.V. in dieser Saison zum ersten Mal ein Jugendkonzert.

In verschiedenen Besetzungen spielt das Jugendensemble für Neue Musik der Musikschule unter Leitung von Peer Kaliss Werke von John Cage, Charlotte Seither, Fredrik Zeller, Cornelius Cardew und eine Uraufführung von Ralf Kleinehanding. 

Dabei werden einige »untypische« Instrumente erklingen, wie zum Beispiel ein Fön, einige Bürsten und ein Teppichklopfer. Des Weiteren werden eigene Versionen grafischer Partituren zu hören sein und Eigenkompositionen der Komponistenwerkstatt des Studios für elektronische Musik der Musikschule Konstanz unter der Leitung von Pablo Beltrán aufgeführt.

Flyer (PDF)

Bürgersaal (St.-Stephans-Platz 17) Konstanz

Stell dir vor, es ist WM und alles ist Musik

Stummer Fussball live musiziert

Die etwas andere Art ein Konzert zu hören.
Am 16.6. um 15.00 Uhr wird das Gruppenspiel der Fussball-WM 2018 "Island-Argentinien" von sechs Musikern musikalisch, improvisatorisch begleitet. Der O-Ton wird auf stumm gestellt und die Musik übernimmt die Kommentierung.
Die etwas andere Art Fussball zu schauen.

Annette Harzer, Tasteninstrumente
Kristín Kristjánsdóttir, Tasteninstrumente
Berenike Derbidge, Violoncello
Jürgen Voosen, E-Gitarre 
Peer Kaliss, Schlagzeug
Ralf Kleinehanding, Vibraphon

Eintritt frei

Flyer (PDF)

Bürgersaal (St.-Stephans-Platz 17) Konstanz

brax: concrete noise / abstract sound

Das neue HighNoon-Jahr wird durch das hochkarätige Stuttgarter Duo „brax“, bestehend aus Saxophon und Bratsche, eröffnet. 
Speziell für dieses Konzert wird es durch eine dritte Klangquelle, die Elektronik, erweitert. Diese Kombination wird das Publikum in völlig neuartige Klangwelten führen. 
Zu hören sind Solos, Duos und Trios von Georges Aperghis, Ricardo Nillni, Sophie Pope, Biagio Putignano, Nikola Lutz und Ralf Kleinehanding.  
Zum ersten Mal wird das Konzert in der besonderen Akustik des Bürgersaals stattfinden.

brax:
Agata Zięba: Bratsche
Prof. Nikola Lutz: Saxofone/Tárogató
als Gast Remmy Canedo: Klangregie 

Flyer (PDF)

Studio der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz

SPACE JUMP

Klaviertrio & ...

An diesem Sonntagmittag steht zeitgenössische Musik für Streicher und – als Instrument erstmals bei der Reihe dabei – Klavier im Mittelpunkt. Ergänzt wird das Konzert durch Solostücke von Akkordeon, kleine Trommel und Vibraphon.
Zu Hören sein werden Werke von dem türkischen Konzertpianisten Fazıl Say, dem Schotten James Mac- Millan und dem amerikanischen Grenzgänger John Zorn. Des Weiteren werden zwei Uraufführungen und natürlich der obligatorische Aperitif von Ralf Kleinehanding präsentiert.

Christina Burchardt: Violine
Matthew Brooke: Violoncello
Kristín Kristjánsdóttir: Klavier
Ina Callejas: Akkordeon
Peer Kaliss: kleine Trommel
Ralf Kleinehanding: Vibraphon

Flyer (PDF)

 

Studio der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz

Beschleunigt. Laut. Leise.

Ensemble ascolta live in ... Konstanz

Das Ensemble ascolta spielt Werke von Sven-Ingo Koch, Robin Hoffmann, Elena Mendoza, Francesco Filidei und Ralf Kleinehanding.

Ensemble ascolta:
Markus Schwind, Trompete
Andrew Digby, Posaune
Boris Müller, Schlagzeug
Julian Belli, Schlagzeug
Florian Hoelscher, Klavier
Erik Borgir, Violoncello
Hubert Steiner, E-Gitarre

Flyer (PDF)

Foyer der Spiegelhalle Konstanz

Im zweiten Konzert der Spielzeit treffen zwei Schlagzeuger auf eine Cellistin. Berenike Derbigde, Peer Kaliss und Ralf Kleinehanding werden in Solos, Duos und Trios die große Bandbreite dieser ungewöhnlichen Instrumentenkombination zu Gehör bringen. Sie spielen Werke von Arvo Pärt, Mark Applebaum und Ralf Kleinehanding.

John Wennberg: Violoncello
Peer Kaliss: Vibraphon/Marimba/Gesten
Ralf Kleinehanding: Vibraphon/Marimba 

 

Foyer der Spiegelhalle Konstanz

Im ersten Konzert sind die Akkordeonistin Ina Callejas, die Klarinettistin Azra Ramić und der Schlagzeuger Peer Kaliss zu Gast. Sie werden ein Trio von dem Donaueschinger Komponisten Brent McCall uraufführen.
Des Weiteren werden sie Solos, Duos und Trio von Iris ter Schiphorst, Zbigniew Bargielski, Zaneta Rydzewska und Ralf Kleinehanding zu Gehör bringen.

Azra Ramić: Klarinette
Ina Callejas: Akkordeon
Peer Kaliss: Perkussion

Foyer der Spiegelhalle Konstanz

Das Circolo Quartett spielt Neue Musik für Streichquartett: Werke von György Ligeti, Henri Dutilleux und Ralf Kleinehanding.

Kyoko Tanino: Violine
Pawel Katz: Violine
Margit Bonz: Viola
John Wennberg: Violoncello